Schlappen

Schlappen
schlapp:
Die niederd. Entsprechung von schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können, aufgeben«). – Abl.: schlappen »lose sitzen« (ugs., besonders von Schuhen; nicht klar von lautmalendem »schlabben, schlabbern, schlappern« zu trennen; s. schlabbern); Schlappen »Hausschuh« (niederd. im 18. Jh.). Zus.: Schlapphut »Hut mit schlaff hängender Krempe« (17. Jh.; dafür mhd. slappe); Schlappschwanz ugs. für »Schwächling« (17. Jh., eigentlich wohl »Mann mit einem schlaffen Penis, nicht potenter Mann«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlappen — † Schlappen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welche eine unmittelbare Onomatopöie ist, aber nur in den niedrigen Sprecharten gebraucht wird, theils als ein Intensivum von schlabben, schlabbern, mit ausgeschlagener Zunge ungeschickt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlappen — Spl bequeme Hausschuhe per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Stammwort. In dieser Form niederdeutsch zu schlaff, also etwa das lose an den Füßen Hängende ; auch oberdeutsch etwa in kärnt. šlapfn. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlappen — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schuhwerk; Schuhe; Latschen (umgangssprachlich) * * * schlạp|pen1 〈V. intr.; hat〉 1. schlaff hängen, schlottern 2. schlenkern 3. si …   Universal-Lexikon

  • schlappen — 1. lose/schlaff [herab]hängen, schlenkern; (ugs.): baumeln, schlabbern, schlottern; (nordd., westmd.): schlackern. 2. auflecken; (ugs.): schlabbern; (landsch.): schlappern. 3. schlurfen; (nordd., westmd.): schluffen; (landsch.): schlorren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlappen — Japanische Badepantoffeln Der Pantoffel (fr. pantoufle „Hausschuh“; ugs. auch Schlappen, Latschen; österr. Schlapfen) ist eine Fußbekleidung aus Sohle und Vorderkappe, jedoch im Gegensatz zum Halbschuh oder Stiefel ohne Fersenteil. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Schlappen — Schlạp·pen der; s, ; gespr; ein weicher und bequemer Hausschuh oder Pantoffel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlappen — Schlappenpl 1.bequemeHausschuhe;Pantoffeln;niedergetreteneSchuhe.Gehörtzuniederd»slappen=hängenlassen«.MeinteigentlichSchuhwerk,andemdasFersenstückniedergetretenist,dannauchSchuheohneFersenstück.BeimGeheninsolchenSchuhenentstehtderLaut»schlapp«.Se… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlappen — schlappenintr 1.schleppendgehen;schlurfen.⇨Schlappen1.Seitdem19.Jh. 2.zechen;gierigtrinken.SchallnachahmenderNatur,etwafürdasGeräusch,dasentsteht,wenneinHundWasseraufschleckt.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlappen — gehen …   Jugendsprache Lexikon

  • Schlappen — Schlappe (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”